Die Realität sieht oft so aus:
- Plugins werden installiert, Sprachversionen manuell angelegt, Inhalte doppelt gepflegt.
- Redakteure verlieren den Überblick, SEO läuft aus dem Ruder, jede Designänderung wird zur Großbaustelle.
- Und am Ende ist die Webseite irgendwie auf Englisch – aber niemand will mehr etwas anfassen.
Klingt vertraut?
Warum klassische Systeme bei Mehrsprachigkeit scheitern
Viele Systeme wie WordPress, Contao, Typo3 oder Joomla wurden nie dafür gebaut, Inhalte mehrsprachig, strukturiert und zentral pflegbar abzubilden. Stattdessen wird Mehrsprachigkeit oft per Plugin oder Modul „nachgerüstet“.
Was dabei passiert:
- Inhalte werden kopiert statt verwaltet → jede Sprachversion ist ein eigenes „Datengebirge“, das synchron gehalten werden muss
- SEO-Einstellungen wie hreflang oder Canonical-URLs funktionieren nicht zuverlässig
- Plugins wie WPML oder Polylang lösen viele Probleme nur halb und schaffen neue
- Redakteure wissen oft nicht, welche Sprache sie gerade bearbeiten
- Änderungen am Design wirken sich auf alle Sprachversionen aus – ob gewollt oder nicht
Das Ergebnis: hoher Aufwand, viele Fehlerquellen und ein wachsendes Chaos im System.
Die bessere Lösung: Inhalte und Design sauber trennen
Moderne Webseiten werden heute anders gedacht – mit einer sogenannten Headless-Architektur. Das bedeutet: Inhalte (z. B. Texte, Bilder, Sprachversionen) und Darstellung (also das Design und die technische Umsetzung) sind voneinander getrennt.
Und das bringt große Vorteile:
- Inhalte werden in einem zentralen System gepflegt – einmal pro Sprache, klar strukturiert
- Das Frontend holt sich die Inhalte und baut daraus die fertige Website
- Redakteure müssen sich nicht um Technik oder Design kümmern – das ist entkoppelt
- Strukturierte Daten (JSON-LD) und SEO-relevante Angaben wie Sprache, Canonical, hreflang sind automatisiert steuerbar
- Neue Sprachen lassen sich einfach ergänzen – ohne dass die ganze Website zerfällt
Mit einem modernen Headless CMS wie Strapi und einer performanten Oberfläche wie Nuxt 3 wird aus dem Mehrsprachigkeits-Chaos ein sauber aufgeräumter Content-Hub.
Was heißt das konkret für Ihre Marketingabteilung?
- Sie behalten die volle Kontrolle über Inhalte und Übersetzungen, ohne jedes Mal den Entwickler zu rufen
- Inhalte in mehreren Sprachen lassen sich zentral pflegen – egal ob Sie 2 oder 20 Länder bedienen
- Designänderungen können unabhängig vom Content umgesetzt werden
- Ihre Webseite bleibt suchmaschinenfreundlich, stabil und ausbaufähig
- Sie arbeiten mit einem System, das endlich mitdenkt, statt blockiert
Und das Beste: Ihre Redakteure arbeiten in einem klar strukturierten, benutzerfreundlichen CMS, statt sich durch fehleranfällige Plugin-Menüs zu klicken.
Fazit: Mehrsprachigkeit ohne Stress? Geht!
Wenn Sie bislang mit Plugins oder modulen an Ihrer mehrsprachigen Website herumdoktern, kennen Sie die typischen Probleme. Wir zeigen Ihnen, wie Sie aus dem Plugin-Wahnsinn aussteigen. Mit einer zukunftsfähigen Lösung, die Ihre Inhalte, Ihr SEO und Ihr Team entlastet.
Headless-Architektur mit Strapi und Nuxt 3 ist nicht nur ein technischer Trend, sondern ein echter Gamechanger für Ihre Marketingabteilung.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Website fit für internationale Anforderungen machen. Stabil, strukturiert und endlich wartungsarm.